HERBSTFERIEN TAG 4
Endlich hat es geklappt….. Seit Wochen haben wir versucht zwei E-Bike zu leihen um den Brocken zu erklimmen. Zu Fuß haben wir es schon of geschafft. Ob von Schierke über das Eckerloch oder die Brockenstraße, oder von Oderbrück und dem Torfhaus. Als klar war das wir unsere Ferien wieder in Braunlage verbringen und das Wetter stimmt habe ich mich intensiver drum gekümmert 🚵. Wie man sieht hat es geklappt. Meine erste Frage beim abholen der Bikes war wie lange das Akku hält bei Volllast…… Aussage vom Verkäufer: ca 30 km….Autsch😳. Das heißt also Akku schonen denn unsere geplante Tour soll ca. 40km lang sein.
Endlich hat es geklappt….. Seit Wochen haben wir versucht zwei E-Bike zu leihen um den Brocken zu erklimmen. Zu Fuß haben wir es schon of geschafft. Ob von Schierke über das Eckerloch oder die Brockenstraße, oder von Oderbrück und dem Torfhaus. Als klar war das wir unsere Ferien wieder in Braunlage verbringen und das Wetter stimmt habe ich mich intensiver drum gekümmert 🚵. Wie man sieht hat es geklappt. Meine erste Frage beim abholen der Bikes war wie lange das Akku hält bei Volllast…… Aussage vom Verkäufer: ca 30 km….Autsch😳. Das heißt also Akku schonen denn unsere geplante Tour soll ca. 40km lang sein.
1.STATION
Die Achtermannshöhe, teilweise auch lediglich nur als „Achtermann“ bezeichnet, ist ein von scharfen Felsklippen dominierter Berg auf dem Gebiet des Nationalparks Harz. Sie befindet sich nordwestlich von Braunlage, etwa auf halbem Weg (Luftlinie) zwischen diesem Kurort und Torfhaus. Mit einer Höhe von ca. 925 Metern über dem Meeresspiegel stellt die Achtermannshöhe einen der höchsten eigenständigen Harzgipfel dar. Hier steht auch die Stempelstelle 12 der Harzer Wandernadel.
2.STATION
Der „Dreieckige Pfahl“ ist ein sehr alter historischer Grenzstein im Oberharz zwischen Torfhaus und Braunlage. Er wurde im Jahre 1682 erstmals in einer Forstkarte verzeichnet und zwischenzeitlich mehrmals erneuert. Es gab dabei Ausführungen dieser Grenzmarkierung in Holz und in Stein. Der heutige Stein mit seinem dreieckigen Grundriß besteht aus Brockengranit und wurde vor dem Jahre 1866 aufgestellt. An zwei Seiten sind die Buchstaben „KH“ für „Königreich Hannover“ und an der dritten Seite „HB“ für „Herzogtum Braunschweig“ eingraviert. Auch in unseren Tagen ist der Dreieckige Pfahl ein Grenzstein zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Hier steht die Stempelstelle 168 untergebracht in einer Schutzhütte.
Die Achtermannshöhe, teilweise auch lediglich nur als „Achtermann“ bezeichnet, ist ein von scharfen Felsklippen dominierter Berg auf dem Gebiet des Nationalparks Harz. Sie befindet sich nordwestlich von Braunlage, etwa auf halbem Weg (Luftlinie) zwischen diesem Kurort und Torfhaus. Mit einer Höhe von ca. 925 Metern über dem Meeresspiegel stellt die Achtermannshöhe einen der höchsten eigenständigen Harzgipfel dar. Hier steht auch die Stempelstelle 12 der Harzer Wandernadel.
2.STATION
Der „Dreieckige Pfahl“ ist ein sehr alter historischer Grenzstein im Oberharz zwischen Torfhaus und Braunlage. Er wurde im Jahre 1682 erstmals in einer Forstkarte verzeichnet und zwischenzeitlich mehrmals erneuert. Es gab dabei Ausführungen dieser Grenzmarkierung in Holz und in Stein. Der heutige Stein mit seinem dreieckigen Grundriß besteht aus Brockengranit und wurde vor dem Jahre 1866 aufgestellt. An zwei Seiten sind die Buchstaben „KH“ für „Königreich Hannover“ und an der dritten Seite „HB“ für „Herzogtum Braunschweig“ eingraviert. Auch in unseren Tagen ist der Dreieckige Pfahl ein Grenzstein zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Hier steht die Stempelstelle 168 untergebracht in einer Schutzhütte.
3.STATION
Der weithin sichtbare Brocken ist nicht nur ein exponierter Berggipfel, sondern die höchste Erhebung im Harz. Mit 1141 Metern über dem Meeresspiegel liegt der Brockengipfel bereits oberhalb der Baumgrenze. Das gesamte Gebiet rund um den Brocken wurde im Jahre 1990 noch von der Regierung der DDR zum Nationalpark erklärt. Mit beinahe zwei Millionen Besuchern im Jahr ist der sagenumwobene Brocken das beliebteste Ausflugsziel im Harz. Bereits in vergangenen Jahrhunderten ließen sich viele berühmte Persönlichkeiten eine Besteigung dieses höchsten Harzgipfels nicht entgehen. Einige von ihnen werden noch heute an ihrem einstigen Wanderziel auf Gedenksteinen verehrt. Hier oben sind zwei Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Aber noch wichtiger ist die Harzer Schmalspurbahn. Sie bringt täglich mehrere Tausend Besucher auf den Berg 🚂. Auch heute…. Also schnell noch zum Stein und ein Errinerungsfoto schießen.
Der weithin sichtbare Brocken ist nicht nur ein exponierter Berggipfel, sondern die höchste Erhebung im Harz. Mit 1141 Metern über dem Meeresspiegel liegt der Brockengipfel bereits oberhalb der Baumgrenze. Das gesamte Gebiet rund um den Brocken wurde im Jahre 1990 noch von der Regierung der DDR zum Nationalpark erklärt. Mit beinahe zwei Millionen Besuchern im Jahr ist der sagenumwobene Brocken das beliebteste Ausflugsziel im Harz. Bereits in vergangenen Jahrhunderten ließen sich viele berühmte Persönlichkeiten eine Besteigung dieses höchsten Harzgipfels nicht entgehen. Einige von ihnen werden noch heute an ihrem einstigen Wanderziel auf Gedenksteinen verehrt. Hier oben sind zwei Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Aber noch wichtiger ist die Harzer Schmalspurbahn. Sie bringt täglich mehrere Tausend Besucher auf den Berg 🚂. Auch heute…. Also schnell noch zum Stein und ein Errinerungsfoto schießen.
4.STATION
Auf dem Weg vom Brocken, an einer Schautafel befestigt, findet man den Stempelkasten „Gelber Brink“ (888 m ü. NN). Rechts davon stürzt die verdeckte Ilse hinab ins Tal. Man hört das Flüsschen rauschen und auch das Flussbett ist zu erkennen, der Wasserlauf aber versteckt sich unter riesigen Granitfelsen. Der kleine Rastplatz verführt zu einer kleinen Pause.
Auf dem Weg vom Brocken, an einer Schautafel befestigt, findet man den Stempelkasten „Gelber Brink“ (888 m ü. NN). Rechts davon stürzt die verdeckte Ilse hinab ins Tal. Man hört das Flüsschen rauschen und auch das Flussbett ist zu erkennen, der Wasserlauf aber versteckt sich unter riesigen Granitfelsen. Der kleine Rastplatz verführt zu einer kleinen Pause.
5.STATION
Jetzt folgt der schlechte Teil unserer Tour. Auf dem Renneckenberg, einem dem Brocken östlich vorgelagerten Höhenzug im Hochharz, ragen die aus mehreren Gruppen bestehenden Granitfelsen der Zeterklippen empor. Die Große bzw. Obere Zeterklippe markiert den höchsten Punkt dieses Bergmassivs bei 930 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Sie ist ein schönes Wanderziel aber kein Punkt für MTB’s. Mussten teilweise das Rad tragen oder schieben😖😡. Von hier sollte es weiter zum Molkenhausstern gehen. Aber ein Verbotsschild stellte sich uns in den Weg. Also heißt es umplanen. Wieder zurück auf den Gelben Brink und die Brockenstrße hinunter nach Schierke. Was uns hier für Wanderer entgegenkam war unglaublich. Also passte der alte Spruch „ Der frühe Vogel fängt den Wurm“.
Jetzt folgt der schlechte Teil unserer Tour. Auf dem Renneckenberg, einem dem Brocken östlich vorgelagerten Höhenzug im Hochharz, ragen die aus mehreren Gruppen bestehenden Granitfelsen der Zeterklippen empor. Die Große bzw. Obere Zeterklippe markiert den höchsten Punkt dieses Bergmassivs bei 930 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Sie ist ein schönes Wanderziel aber kein Punkt für MTB’s. Mussten teilweise das Rad tragen oder schieben😖😡. Von hier sollte es weiter zum Molkenhausstern gehen. Aber ein Verbotsschild stellte sich uns in den Weg. Also heißt es umplanen. Wieder zurück auf den Gelben Brink und die Brockenstrße hinunter nach Schierke. Was uns hier für Wanderer entgegenkam war unglaublich. Also passte der alte Spruch „ Der frühe Vogel fängt den Wurm“.
6.STATION
In Schierke treffen wir auf zwei Sonderstempelstellen. WaldWandel am Brocken und Stammhaus Schierker Feuerstein. Beim Brockenbäcker gibt es zum Aufwärmen einen heißen Kakao. Auf geht es zur geplant letzten Station.
In Schierke treffen wir auf zwei Sonderstempelstellen. WaldWandel am Brocken und Stammhaus Schierker Feuerstein. Beim Brockenbäcker gibt es zum Aufwärmen einen heißen Kakao. Auf geht es zur geplant letzten Station.
7.STATION
Am Abzweig Toter Weg passierte das was ich heute gar nicht gebrauchen konnte. Das Akku zeigte mir noch 9km im eco Modus. Wie soll ich das auf den Wurmberg schaffen? Hoffentlich variiert er 😯. Leider nein….. genau an der letzten Steigung war empty und ich durfte mich ohne Unterstützung den Berg hochquälen. Es reichte bis zum Speichersee🤪😢. Dann war auch mein Akku leer.
Am Abzweig Toter Weg passierte das was ich heute gar nicht gebrauchen konnte. Das Akku zeigte mir noch 9km im eco Modus. Wie soll ich das auf den Wurmberg schaffen? Hoffentlich variiert er 😯. Leider nein….. genau an der letzten Steigung war empty und ich durfte mich ohne Unterstützung den Berg hochquälen. Es reichte bis zum Speichersee🤪😢. Dann war auch mein Akku leer.
Während der letzten Rast schnell die Tour umgeplant und über die Panoramaabfahrt ins Tal gefahren. Alles ohne Motor.
Im Ort angekommen entschieden wir uns noch ein Eis zu essen. Hier schauen wir unsere völlig verschmutzten Räder an die wir anschließend wieder zu bike11 bringen.






























