Die Tour stammt aus meinem neuen Buch: Die 100 schönsten Radtouren in Niedersachsen. Die Tour Nr.37 führt uns zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide.
Wir starten die heutige Tour vom Wanderparkplatz Kalte Hofstube. Hier geht es Richtung Große Heide bei Oberohe. Am Rand dieses Heidegebietes wurde früher Kieselgur abgebaut, ein damals wichtiger Bodenschatz der Lüneburger Heide. Wir machen einen kurzen Abstecher zum Ferienpark Heidesee und befinden uns auch auf dem Heidschnuckenweg. Die Fahrradtour führt weiter zum Wacholderwald in der Dübelsheide, der als größter und schönster Wacholderwald Niedersachsens bekannt ist. Durch Schmarbeck mit seinen historischen Höfen geht es weiter zur Erinnerungsstätte der Luftbrücke in Faßberg. Leider hat sie nur von 13:00 bis 17:00 geöffnet. Wir sind zu früh. Auf dem Platz der Luftbrücke von Faßberg steht heute das Rathaus mit Denkmal. Über Hankenbostel zur kleinen Heide bei Gerdehaus läuft die Fahrradtour weiter. Hier machen wir die erste Rast. Durch den Wald nach Weesen geht es nach Hermannsburg. Am Hotel Wiesengrund erblicken wir die erste Stempelstelle und im Ort die Infotafel für den Heidschnuckenweg. In Hermannsburg treffen wir auf die Große Kreuzkirche und die Peter-und-Paul Kirche bevor wir unsere zweite Rast einlegen. Es ist das Café Bacio was uns sofort ins Auge fällt. Nach der Stärkung entdecken wir an der Örtze einige Bootsfreunde die mit einem Kanu unterwegs sind. Da wären wir auch gerne mit zugestiegen. Empfohlen wurde eine Besichtigung des Ludwig-Harms-Hauses und des Heimatmuseums in Hermannsburg in der Harmsstraße. Dazu hatten wir keine Lust und wir zogen einfach vorbei. Auch die Kleine Kreuzkirche wird nur kurz Beachtung geschenkt. Weiter geht es bis zum Misselhorner Hof. Hier verlassen wir den offiziellen Radweg und biegen auf den Heidschnuckenweg, E1 und Jakobsweg ab. Hier geht es über Felder und Sandwege zur Misselhorner Heide. Der Heide Panoramaweg und Informationen zur alten Kulturlandschaft Heide gibt es am Parkplatz Misselhorner Heide. Hier erfahren wir, wie die Heide- und Waldlandschaft im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind und genießen die Ruhe der Natur und schauen noch bei einem Fotoshooting mit Pferd zu. Von der Misselhorner Heide aus führt der Weg durch die Heidefläche auf den Eicksberg mit Blick über das Tiefental und weiter durch den Wald nach Lutterloh. Östlich von Lutterloh geht es zur Heide am Schillohsberg. Wir entscheiden uns aber für den Westlichen Weg direkt nach Lutterloh. Eine gute Entscheidung. Der Weg war perfekt zu fahren und bescherte uns die Heidefläche mittleres Lüßplateau mit einer Vogelstation. Die letzten 3km vergingen dann wie Flug. Schnell waren wir am Auto  und verstauten unsere . Ab in die Heimat. Wir werden aber wieder kommen und uns mehr von der Südheide anschauen. Ob mit den Rad oder zu Fuß. Es lohnt sich.
Zurück