RBH steht für den Börde Radweg Berlin-Hameln und wir haben ihn heute mit seiner ersten Etappe von Hameln nach Hildesheim abgefahren. Eine sehr anstrengende Tour mit einigen Anstiegen aber auch vielen Abfahrten und das alles mit meinem Cross Touren Rad.
Gestartet sind wir um 7:15 zum Wolfsburger Hauptbahnhof um von dort mit dem Enno mach Hannover und der S5 nach Hameln zu kommen. Vorher habe ich noch das Niedersachsenticket mit Fahrradkarte gebucht. Zusammen lagen wir da bei 48€. Aber es hat sich gelohnt. Um kurz nach 10 verlassen wir den Bahnhof und fahren langsam Richtung Weser. Nachdem wir einige Bilder gemacht haben verlassen wir sie wieder und biegen in die Alstadt ab. Hier genehmigen wir uns noch ein Softeis und beobachten das Treiben auf dem Marktplatz mit seiner wunderschönen Kirche und dem Hochzeitshaus. Weiter schieben wir unsere Drahtessel vorbei am Rattenfänger und dem Museum bis zum Ende der Einkaufsmeile. Hier beginnt der RBH. Jetzt beginnt die Tour erst Richtig. Also Fahrradfahren durchs Calenberger Bergland bis nach Coppenbrügge wo auf uns die erste Sehenswürdigkeit wartet. Auf dem Weg dorthin treffen wir auf eine Gruppe gleichgesinnter deren Ziel auch Hildesheim lautet. Also schließen wir uns ihnen an. Aber das Unterfangen ist nur von kurzer Dauer da sie vor Coppenbrügge eine Pause einlegen und wir uns die Burg von außen anschauen. Jetzt suchen auf der Karte wo wir zurück auf unsere Route kommen. Dies gelingt uns am NSG Saubrink. Jetzt geht es durch die Ortschaften Marienau, Lauenstein nach Salzhemmendorf wo wir unsere Mittagspause einlegen weiter über Ahrenfeld zum Gut Heinsen. Über Esbeck und Sehlde erreichen wir Elze mit seiner wunderschönen Peter und Paul Kirche und dem daneben liegendem Rathaus. Weiter durchs Leinetal erblicken wir kurz hinter Wülfingen das erste mal das Schloß Marienburg was uns bis Nordstemmen verfolgen soll und wir immer wieder anhalten um es abzulichten. Es sind immer wieder schöne Wolken und das Licht die das Schloß besonders wirken lassen. Jetzt haben wir unser Ziel schon fast erreicht. Über die Felder von Heyersum und Klein Escherde blicken wir auf eine noch gut erhaltene Windmühle ohne Flügel. In Emmerke steht eine Kirche aus dem 11.Jahrhundert. In Himmersthür entscheiden wir uns direkt zum Bahnhof zu fahren und auf der zweiten Etappe uns Hildesheim genauer anzuschauen. Ein letzte Blick auf die St.Magdalenen Kirche und die Berwardskirche bevor wir am Bahnhof ankommen.
Fazit dieser Tour ist. Das Carlenberger Land lässt sich gut mit dem Rad fahren auch ohne Mountainbike . Wenn die anderen Tourabschnitte genau so sind ist der Berlin-Hamel Radweg einfach nur zu empfehlen .
Zurück