Pünktlich um 9.00Uhr starten wir von zuhause in Richtung Königslutter. In Bornum schauen wir mit einem Schulterblick zurück auf den Kaiserdom. Als erstes Highlight dieser Tour ist die Bockwindmühle Abbenrode. Sie gehört zur Niedersächsischen Mühlenstraße und ist noch sehr gut erhalten. Weiter auf der Landstraße erreichen wir Destedt mit Kirche, Schloß Oberburg, Jöderbrunnen und den Schloßpark. Über Hemkenrode erreichen wir Veltheim mit seiner Wasserburg und der Kirche St. Remigius. Über die Kreisstraße 156 gelandet wir nach Lucklum mit dem Rittergut, was aber nur Sonntags geöffnet hat. In Erkerode sehen wir eine gut erhaltene Wassermühle und die Dorfkirche. Ab hier kommt der erste anstrengenden Anstieg zum Elm hinauf meistern. Als Belohnung eröffnet uns jedoch vom Elmrand aus ein herrlicher Ausblick auf die sogenannte »Toskana des Nordens«. Am Wanderparkplatz Ampleben machen wir unsere erste Pause mit herrlichem Blick zum Brocken. Von hier aus geht es bergab nach Ampleben mit der Taufkirche von Till Eulenspiegel und dem ersten Stempelkasten vom NördlichenHarzVorland. Auf dem Taufweg fahren wir nach Kneitlingen dem Geburtsort des Schelms. Hier finden wir den zweiten Stempelkasten vor. Kurze Zeit später erreichen wir Schöppenstedt mit dem Museum und Rathaus wo das Denkmal steht oder besser hängt. Hier spricht uns der Grill am Markt so an das wir unsere Mittagspause machen. Jetzt wird es anstrengend und der Weg schlechter. Wir erreichen den Tetzelstein benannt nach dem Ablassprediger Johann Tetzel. Der Sage nach soll er hier begraben sein. Wir schauen uns das Denkmal und die Gaststätte an, bevor wir den Weg durch das Reitlingstal hinauf zum Drachenberg kurbeln. Hier treffen wir noch einen jungen Fuchs der sich nicht stören lässt. Das gleiche passiert uns an der Schutzhütte nochmal, Ob ihnen wohl zu warm war, oder sind sie krank? Von hier aus geht es bergab nach Königslutter. Der Kaiserdom ist das mächtige mittelalterliche Bauwerk, allerdings nicht die einzige Sehenswürdigkeit in Königslutter am Elm. Auch das Museum Mechanischer Musikinstrumente, die 800-jährige Kaiser-Lothar Linde und das Geopark-Informationszentrum laden zum Entdecken und Erkunden ein. Bevor die Kaiserdom-Route endet genemigen wir uns noch ein Eis auf dem Marktplatz. Dann begeben wir uns auf den Heimweg über Rottorf, Schoderstedt und Beienrode. Ein letzter Blick zurück auf den Elm und schon ist ein ereignisreicher Tag zu Ende.
Zurück