Letzte Woche bin ich auf der Suche nach interessanten Radtouren auf folgenden Flyer fündig geworden. Braunschweig Ringgleis, eine Tour von ca. 20km mit Thema Eisenbahn. Ein gefundenes Fressen für Marlon. Alles was mit der Bahn zu tun hat ist er Feuer und Flamme. Also blieb uns nur noch die Frage ob ich die Räder auf das Auto schnalle oder von Zuhause dorthin fahre. Auch die Entscheidung war schnell gefällt. Was sind schon 80km. Also Sachen gepackt und um 9:30 war Abfahrt. Die ersten 25km über Landstraßen der Kreise Helmstedt, Wolfenbüttel und Braunschweig war einfach nur Fahrrad fahren. Das erste Interessante war eine Kuhweide hinter Weddel mit einem süßen Kälbchen.
Weiter durch den Buchhorst und kurze Zeit später erreichten wir das…..
SÜDLICHE RINGGLEIS
Das Südliche Ringgleis verläuft über eine Strecke
von ca. 7 km kreuzungsfrei in Dammlagen über und unter
Brücken hindurch. Vor allem im westlichen Abschnitt bietet die Dammlage weite Blickbeziehungen in die nördlich und südlich angrenzenden Park- und sonstigen Grünräume sowie in die Innenstadt, den Süden Braunschweigs bis zum Harz. Insgesamt und auf ganzer Länge ist die Begleitung durch die in unterschiedlichen Abständen parallel verlaufenden und weiterhin in Betrieb bleibenden Gleise und sonstigen Bahnanlagen sowie alten Bahnrelikten prägender Bestandteil des Erlebnisraumes „Südliches Ringgleis“. Der Ringgleisweg ist im Westen über die A 391 und
weiter bis zur Echobrücke am Kennelweg umgesetzt. Somit wurde die Anbindung des Nachwuchsleitungszentrums von Eintracht Braunschweig, dem Kennelbad sowie dem überregional bedeutsamen Weser-Harz-Heide-Radweg geschaffen. Hier haben wir einen kleinen Abstecher zum Hauptbahnhof gemacht.
WESTLICHES RINGGLEIS
2001 ergriff die Stadt Braunschweig mit der Aufnahme des Westlichen Ringgebietes in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ die Initiative, die ehemalige Eisenbahntrasse bis 2011 auf 7 km Länge zu einem durchgängigen grünen Freizeitweg innerhalb des Stadtgebietes auszubauen. Der Ringgleisweg verbindet im Westlichen Ringgebiet kulturelle Einrichtungen, Schulen, Nahversorger, Wohnen und Arbeit. Durch das Ringgleis wurden die infrastrukturellen Entwicklungen in diesem Bereich weiter begünstigt. Verschiedene Freizeitangebote wurden
direkt am Ringgleisweg realisiert, wie zum Beispiel der Spielplatz Gartenkamp, der Jugendplatz Werksteig, der Jugend- und Skatepark am Westbahnhof, der Mehrgenerationenpark, der Garten ohne Grenzen.
Eine bundesweite Anerkennung fand das Projekt Westliches Ringgleis bereits im Jahr 2009 mit der Auszeichnung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung als zukunftsweisendes Beispiel für gelungene Quartiersaufwertung sowie im Jahr 2016 mit einer Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis.
NÖRDLICHES RINGGLEIS
Das Nördliche Ringgleis wird durch noch im Betrieb befindliche Gleise, technische Einrichtungen wie das Heizkraftwerk und die Nähe zur Universität geprägt. Der Anschluss an das Westliche Ringgleis wurde 2016 durch den Neubau der Okerbrücke geschaffen. Dem Ringgleis kommt im nördlichen Abschnitt durch das Neubaugebiet eine verstärkte Bedeutung für die Erholungsnutzung zu. Der Stadtbezirk Nördliches Ringgebiet ist zurzeit mit öffentlich zugänglichen Frei-und Grünräumen deutlich unterversorgt. Der nördlichen Ringgleisachse kommt zudem eine besondere städtebaulich gestalterische Bedeutung zu, als durchgängiges Grünelement, das Anknüpfungspunkte für anzugliedernde Freiraumstrukturen bietet. Es schafft einerseits fußläufige oder mit dem Fahrrad zu bewältigende Verbindungsmöglichkeiten zwischen z. B. den einzelnen Universitätsstandorten, andererseits besitzt es durch den Nordpark auch klimaschutzwirksame Funktionen sowie Freizeitangebote. Diese sollen sich positiv auf die Lebensqualität in dem neu entstandenen Quartier auswirken.
ÖSTLICHES RINGGLEIS
Das Östliche Ringgleis erstreckt sich in seiner geplanten optimalen Trassierung über eine Länge von ca. 4 km, ausgehend vom Anschluss an das Nördliche Ringgleis im Bereich der TU Braunschweig bis hin zur langfristig parallel zur Südkurve geplanten Anbindung an das Südliche Ringgleis auf Höhe des Gewerbestandortes „Elmblick“. Das Östliche Ringgleis wurde bisher auf 1,8 km westlich der Bahnanlage überwiegend auf vorhandenem öffentlichen Wegenetz realisiert, das bereits im Bestand hochattraktiv war und viele Zugangsmöglichkeiten einerseits zur Innenstadt, aber auch in die weiter östlich gelegenen Landschafts- und Erholungsräume der Wabe, des Naturschutzgebietes „Riddagshäuser
Teiche“ sowie der östlichen und nördlichen Schunteraue bietet. Neben diesen Erholungsräumen verbindet das Ringgleis auch die südliche Wabeaue und ihre zahlreichen Kleingartengebiete, die Friedhofsanlagen und die ausgedehnten waldartigen Grünflächen des Prinz-Albrecht-Parks sowie des Nußberges. Im Bereich des Naturschutzgebiets Riddagshausen besteht aktuell noch eine Alternativroute.
Kuh
Kuh
Kuh
Kuh
Schild Ringgleis
Schild Ringgleis
Ringgleis
Ringgleis
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Güterbahnhof, Grafitie
Güterbahnhof, Grafitie
Güterbahnhof,  Grafitie
Güterbahnhof, Grafitie
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Marlon
Marlon
Güterbahnhof
Güterbahnhof
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Lok, Braunschweig Hbf
Schloß Richmond
Schloß Richmond
Pferd
Pferd
Zurück